Erfolgsgeschichten unserer Bauprojekte
Beeindruckende Ergebnisse für Investoren, Bauherren und Projektentwickler:
Zahlreiche erfolgreich umgesetzte Projekte
![Bungalow_Eingang](https://senac.de/wp-content/uploads/2024/12/Bungalow_Eingang-2-800x450.jpg)
![Haus für die Familie](https://senac.de/wp-content/uploads/2024/12/Haus-fuer-die-Familie-800x450.jpg)
![Bauplanung](https://senac.de/wp-content/uploads/2024/12/Bauplanung-800x450.jpg)
![Einfamilienhaus (2)](https://senac.de/wp-content/uploads/2024/12/Einfamilienhaus-2-800x450.jpg)
![Haus (2)](https://senac.de/wp-content/uploads/2024/12/Haus-2-1-800x450.jpg)
![Einfamilienhaus](https://senac.de/wp-content/uploads/2024/12/Einfamilienhaus-1-800x450.jpg)
![Garten mit Teich](https://senac.de/wp-content/uploads/2024/12/Garten-mit-Teich-1-800x450.jpg)
![Grundstück (2)](https://senac.de/wp-content/uploads/2024/12/Grundstueck-2-800x450.jpg)
![Grundstück](https://senac.de/wp-content/uploads/2024/12/Grundstueck-1-800x450.jpg)
![Haus](https://senac.de/wp-content/uploads/2024/12/Haus-800x450.jpg)
Modernes Bungalow – Effiziente Bauplanung für maximale Funktionalität und Komfort
Objektplanung von einem Bungalow
Bauort | Bosnien und Herzegowina |
Jahr | 2023 |
Grundstück | 1900 m² |
Wohnfläche | 200 m² je Haus |
Leistungen | Entwurfsplanung |
Ausgangssituation
Der private Bauherr erbte ein leeres Grundstück in Bosnien und Herzegowina von seinen Eltern. Sein Wunsch war es, ein modernes Bungalow für seine Familie zu schaffen, das als Ferienhaus genutzt wird und gleichzeitig zukunftssicher ist. Er legte besonderen Wert auf Barrierefreiheit, um im Alter auf Treppen verzichten zu können. Jedes Kind sollte ein eigenes Zimmer haben, und da oft Besuch erwartet wird, war viel Platz für Parkmöglichkeiten erforderlich.
Ergebnis
Gemeinsam mit dem Bauherrn haben wir ein Bungalow geplant, das alle seine Wünsche erfüllt und die Vorteile des Grundstücks optimal nutzt:
- Architektonische Vielfalt: Die L-förmige Anordnung auf dem schmalen Grundstück maximiert die Raumnutzung. Differenzierte Deckenhöhen bis 2,20 m sorgen für Großzügigkeit.
- Materialien und Design: Monolithische Struktur mit Riegelziegeln, Keramik, Holz und Metall. Naturstein als nachhaltiges Element harmoniert mit der Umgebung.
- Funktionalität und Komfort: Großes Wohnzimmer, direkter Zugang von der Garage zur Küche, eigene Zimmer für die Kinder und einladende Außenflächen.
- Praktische Außenbereiche: Großzügige Parkflächen und ein Grill- und Erholungsbereich für Gäste und Familie.
Neubau von 3 Einfamilienhäusern
Bauort | Eggstätt |
Jahr | 2023-2024 |
Grundstück | 1500 m² |
Wohnfläche | 150 m² je Haus |
Leistungen | Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Vertriebsstrategie |
![Einfamilienhaus_](https://senac.de/wp-content/uploads/2024/12/Einfamilienhaus_-800x450.jpg)
![Einfamilienhaus_Familie](https://senac.de/wp-content/uploads/2024/12/Einfamilienhaus_Familie-800x450.jpg)
![Erdgeschoss](https://senac.de/wp-content/uploads/2024/12/Erdgeschoss-800x450.jpg)
![Kinderzimmer](https://senac.de/wp-content/uploads/2024/12/Kinderzimmer-800x450.jpg)
![Küche](https://senac.de/wp-content/uploads/2024/12/Kueche-800x450.jpg)
![Zimmer](https://senac.de/wp-content/uploads/2024/12/Zimmer-800x450.jpg)
Planung und Vermarktung von drei Einfamilienhäusern – Effiziente Bauplanung mit Tragwerks- und Brandschutzintegration
Ausgangssituation
Ein Investor erwarb ein 1.500 m² großes Grundstück, auf dem ursprünglich ein Einfamilienhaus stand. Sein Ziel war es, das Grundstück zu entwickeln und durch den Bau von zwei Mehrfamilienhäusern dringend benötigten Wohnraum in der Region zu schaffen.
Nach langen Abstimmungen mit dem Bauamt änderte sich der Plan: Statt Mehrfamilienhäusern entschied sich der Investor, drei Einfamilienhäuser zu bauen, die besser in die Umgebung passten und den Anforderungen der Behörde entsprachen.
Eine zusätzliche Herausforderung ergab sich nach dem Kauf durch ein Bodengutachten, das einen sehr hohen Grundwasserstand zeigte. Dies erschwerte die Planung der Häuser erheblich, insbesondere im Hinblick auf die Fundamente. Gemeinsam mit dem Investor entwickelten wir eine optimale Lösung, die sowohl baulich als auch wirtschaftlich umsetzbar war.
Ergebnis
Dieses durchdachte Konzept erfüllt die Bedürfnisse der zukünftigen Bewohner und maximiert gleichzeitig den Wert des Grundstücks:
- Drei Einfamilienhäuser: Jeweils ca. 150 m² Wohnfläche auf einem optimal ausgerichteten Grundstück von 1.533 m².
- Grundstücksaufteilung: Jedes Haus verfügt über ca. 500 m² Grundstücksfläche, mit großzügigem Garten.
- Raumaufteilung: 5 Zimmer pro Haus, darunter bis zu 4 Schlafzimmer und 3 Bäder, ideal für Familien.
- Parkmöglichkeiten: Jedes Haus ist mit einem Carport und einem zusätzlichen Stellplatz ausgestattet.
- Vertriebsstrategie: Umfassende Vermarktung mit: Professionellen Visualisierungen, Gestaltung von Flyern und Bannern auf dem Grundstück, Social-Media-Auftritt zur Zielgruppenansprache, Erstellung einer Landing Page zur Interessentengewinnung
![Grundstück](https://senac.de/wp-content/uploads/2024/12/Grundstueck-800x450.jpg)
![Mehrfamilienhaus](https://senac.de/wp-content/uploads/2024/12/Mehrfamilienhaus-800x450.jpg)
![Mehrfamilienhaus_Fassade](https://senac.de/wp-content/uploads/2024/12/Mehrfamilienhaus_Fassade-800x450.jpg)
![Mehrfamilienhaus_Garten](https://senac.de/wp-content/uploads/2024/12/Mehrfamilienhaus_Garten-800x450.jpg)
Optimale Grundstücksnutzung – Planung von zwei Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage und integrierten Büroflächen
Neubau von 2 Mehrfamilienhäusern
Bauort | Eggstätt |
Jahr | 2022 |
Grundstück | 1500 m² |
Wohnfläche | 300 m² je Haus |
Leistungen | Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Werkplanung, Tragwerksplanung, Brandschutzplanung |
Ausgangssituation
Ein Investor erwarb ein 1.500 m² großes Grundstück mit einem bestehenden Einfamilienhaus. Nach Absprache mit dem Bauamt war die Errichtung von zwei Mehrfamilienhäusern möglich.
Im Rahmen der Variantenuntersuchung wurde ein Konzept entwickelt, das die optimale Nutzung des Grundstücks gewährleistet. Zwei Mehrfamilienhäuser mit einer Tiefgarage für 16 Parkplätze wurden geplant. Neben den 8 Wohnungen pro Gebäude, die zur Vermietung vorgesehen sind, wurden auch Büroflächen integriert, um den Anforderungen der Gemeinde gerecht zu werden.
Die Planung stellte besondere Herausforderungen: Die Zufahrt zur Tiefgarage musste sorgfältig konzipiert werden, und der hohe Grundwasserstand erforderte eine durchdachte technische Lösung für die Tiefgarage, um Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
Ergebnis
Nach Wunsch des Bauherrn wurde das Grundstück optimal genutzt. Das Projekt vereint Komfort, Funktionalität und zeigt, wie Planung und Lösungen ein modernes, nachhaltiges Wohnkonzept schaffen:
- Zwei Mehrfamilienhäuser: Jeweils ca. 300 m² Wohnfläche, insgesamt 16 Wohnungen mit Balkonen und Terrassen.
- Optimierte Wohnfläche: Ausbau des Dachgeschosses mit Dachgauben und Balkonen, um zusätzliche Wohnfläche zu schaffen.
- Helle Räume: Große Fenster sorgen für viel Tageslicht und ein angenehmes Wohnambiente.
- Tiefgarage: Platz für 16 Parkplätze, sorgfältig geplant, um den hohen Grundwasserstand zu berücksichtigen.
- Büroflächen: Integration von Gewerbeflächen gemäß den Anforderungen der Gemeinde.
- Außenbereich: Gestaltung eines Spielplatzes für die Bewohner zur Schaffung eines familienfreundlichen Wohnumfelds.
Neubau von einem Geschäftshaus
Bauort | Feldkirchen |
Jahr | 2023-2024 |
Grundstück | m² |
Wohnfläche | m² |
Leistungen | Werkplanung |
![Geschäftshaus](https://senac.de/wp-content/uploads/2024/12/Geschaeftshaus-800x450.jpg)
![Fassade](https://senac.de/wp-content/uploads/2024/12/Fassade-800x450.jpg)
![Dach](https://senac.de/wp-content/uploads/2024/12/Dach-800x450.jpg)
Geschäftshaus mit Bäckerei, Büros und Wohnungen – Präzise Werkplanung für vielseitige Nutzung
Ausgangssituation
Ein Investor plante den Bau eines modernen Geschäftshauses, das mehrere Nutzungen kombiniert: eine Bäckerei im Erdgeschoss, Büroflächen auf den oberen Etagen und Wohnräume für Mieter.
Ergebnis
Dieses Projekt zeigt, wie durch präzise Planung und Zusammenarbeit ein funktionales und vielseitiges Gebäude entsteht, das unterschiedliche Anforderungen erfüllt:
- Nutzungsmix: Kombination aus Gewerbe, Büros und Wohnungen.
- Detaillierte Werkplanung: Unterstützung bei der Umsetzung in Zusammenarbeit mit einem Architekten.
- Effiziente Gestaltung: Fokus auf optimale Raumnutzung und harmonisches Design.
![Doppelhaus](https://senac.de/wp-content/uploads/2024/12/Doppelhaus-800x450.jpg)
![Massivhaus](https://senac.de/wp-content/uploads/2024/12/Massivhaus-800x450.jpg)
![Doppelhaus_Innenausbau](https://senac.de/wp-content/uploads/2024/12/Doppelhaus_Innenausbau-800x450.jpg)
Doppelhaus mit individuellem Wohnkonzept – Optimale Planung für Mieterzufriedenheit und Lebensqualität
Neubau von einem Doppelhaus
Bauort | München |
Jahr | 2022 |
Grundstück | m² |
Wohnfläche | m² |
Leistungen | Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Werkplanung, Tragwerksplanung, Brandschutzplanung |
Ausgangssituation
Der Investor erbte ein Grundstück mit einem bestehenden Einfamilienhaus, das an Mieter vergeben war. Sein Ziel war es, mehr Wohnraum zu schaffen, indem er ein Doppelhaus baut und es an zwei Familien vermietet. Besonders wichtig war ihm, dass die bisherigen Mieter weiterhin eine Haushälfte bewohnen konnten, weshalb diese individuell nach ihren Wünschen geplant wurde.
Obwohl das Grundstück Platz für ein größeres Bauvorhaben geboten hätte, entschied sich der Investor zugunsten der Lebensqualität seiner Mieter, den Garten großzügig zu gestalten und auf maximalen Wohnraum zu verzichten.
Ergebnis
Dieses Projekt zeigt, wie individuelle Planung, die Wünsche der Mieter und die Lebensqualität auf dem Grundstück optimal vereint werden können:
- Wohnkonzept: Doppelhaus mit zwei individuell geplanten Haushälften für die Mieter.
- Dachgeschoss: Ausbau mit Dachgauben für zusätzlichen Wohnraum und mehr Licht
- Fokus auf Lebensqualität: Große Gärten für jede Haushälfte, statt maximaler Bebauung.
- Effiziente Planung: Brandschutz- und Tragwerksplanung nahtlos integriert.
- Zeitrahmen: Zwei Monate für die Planung, sechs Monate für die Genehmigung.
Errichtung einer Holzkapelle
Bauort | München |
Jahr | 2020-2025 |
Grundstück | m² |
Wohnfläche | m² |
Leistungen | Genehmigungsplanung, Werkplanung, Tragwerksplanung, Bewehrungsplanung |
![Kirche_1](https://senac.de/wp-content/uploads/2024/12/Kirche_1-800x450.jpg)
![Blockhaus](https://senac.de/wp-content/uploads/2024/12/Blockhaus-800x450.jpg)
![Kirche_4](https://senac.de/wp-content/uploads/2024/12/Kirche_4-800x450.jpg)
![Holzhaus](https://senac.de/wp-content/uploads/2024/12/Holzhaus-800x450.jpg)
![Kirche_2](https://senac.de/wp-content/uploads/2024/12/Kirche_2-800x450.jpg)
Holzkapelle in München – Innovative Rundholzkonstruktion mit anspruchsvoller Tragwerksplanung
Ausgangssituation
Der Bauherr, eine Stiftung, plante den Bau einer einzigartigen Holzkapelle in München. Für dieses Projekt wurde bewusst eine unkonventionelle Bauweise aus Rundholz gewählt, die in Deutschland äußerst selten ist. Mit einer Höhe von 20 Metern stellte die Tragwerksplanung eine besondere Herausforderung dar.
Die Anpassung der Pläne eines russischen Architekten an deutsche Standards erforderte eine enge Zusammenarbeit mit einem Prüfingenieur. Ziel war es, eine Konstruktion zu schaffen, die sowohl den statischen Anforderungen als auch den komplexen Windlastbelastungen gerecht wird.
Obwohl das Projekt aufgrund der anspruchsvollen Planung und der notwendigen Abstimmungen längere Zeit in Anspruch nimmt, steht die Fertigstellung der Kapelle im Jahr 2025 in Aussicht. Diese einzigartige Konstruktion wird ein bemerkenswertes Beispiel für innovatives Bauen in Deutschland sein und lädt Besucher ein, eine außergewöhnliche Bauweise zu erleben.
Ergebnis
Das Projekt umfasst folgende Leistungen:
- Anpassung der Pläne: Optimierung der Architektur nach deutschen Bauvorschriften.
- Tragwerks- und Bewehrungsplanung: Entwicklung eines statischen Modells und Berücksichtigung aller Belastungen, insbesondere der Windlast.
- Koordination: Enge Zusammenarbeit mit Prüfingenieuren zur Sicherstellung der Normenkonformität.
- Innovative Bauweise: Konstruktion aus Rundholz, die eine außergewöhnliche architektonische Lösung bietet.
![Grundstück](https://senac.de/wp-content/uploads/2024/12/Grundstueck-3-800x450.jpg)
![Immobilienentwicklung](https://senac.de/wp-content/uploads/2024/12/Immobilienentwicklung-800x450.jpg)
![Mehrfamilienhaus](https://senac.de/wp-content/uploads/2024/12/Mehrfamilienhaus-1-800x450.jpg)
![Projektentwicklung](https://senac.de/wp-content/uploads/2024/12/Projektentwicklung-800x450.jpg)
Doppelhaus mit individuellem Wohnkonzept – Optimale Planung für Mieterzufriedenheit und Lebensqualität
Neubau von 2 Mehrfamilienhäuser mit der Tiefgarage
Bauort | Zolling |
Jahr | 2017-2021 |
Grundstück | m² |
Wohnfläche | m² |
Leistungen | Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Werkplanung, Tragwerksplanung, Brandschutzplanung |
Ausgangssituation
Der Bauherr wollte sein Grundstück optimal entwickeln, um maximalen Wohnraum für die Vermietung zu schaffen. Ursprünglich plante er, ein Einfamilienhaus und ein Reihenhaus zu errichten. Nach unserer Beratung und Unterstützung konnte das Vorhaben erweitert werden, sodass zwei Mehrfamilienhäuser mit einer Tiefgarage realisiert wurden.
Herausforderungen und Lösung:
Unsere Aufgabe war es, das Grundstück effizient zu nutzen und dabei die Wohnfläche sowie die Anzahl der Stellplätze zu maximieren. Die Planung der Tiefgarage sowie der Ausbau des Dachgeschosses mit Dachgauben und Balkonen trugen maßgeblich zur zusätzlichen Wohnfläche und Attraktivität der Wohnungen bei. Die familienfreundlichen Grundrisse und die Integration von Terrassen und Balkonen sorgen für hohe Lebensqualität.
Ergebnis
Zusammen mit dem Bauherrn und in enger Abstimmung mit dem Bauamt zeigt dieses Projekt, wie durch strategische Planung und bauliche Optimierung aus einer begrenzten Ausgangssituation ein zukunftsfähiges und wirtschaftliches Wohnkonzept geschaffen werden kann.
- Zwei Mehrfamilienhäuser: Optimale Grundstücksausnutzung mit modernem Design.
- Dachgeschossausbau: Zusätzliche Wohnfläche durch Dachgauben, Balkone und Terrassen.
- Tiefgarage: Effektive Nutzung des Untergrunds mit ausreichenden Stellplätzen.
- Funktionale Planung: Familienfreundliche Grundrisse mit viel Tageslicht und Außenbereichen.
- Umfassende Betreuung: Planung aller Phasen, einschließlich Tragwerks- und Brandschutzplanung.