Für Bauherren, Investoren und Architekten
Sichere Statik. Wirtschaftliche Lösungen. Projekte, die Bestand haben.
Jedes Bauprojekt beginnt mit einer durchdachten Statik – der Schlüssel für Sicherheit, Effizienz und Kosteneinsparung während des gesamten Bauprozesses.
Leistungsphasen der Tragwerksplanung
– Starten Sie Ihr Bauvorhaben mit einer durchdachten Statik–
- Grundlagenermittlung
Klärung der Tragwerksanforderungen – Der erste Schritt für eine sichere und wirtschaftliche Bauplanung
- Klärung der Aufgabenstellung in Zusammenarbeit mit dem Objektplaner
- Erste Abstimmung der Anforderungen an die Standsicherheit und Tragwerkslösung
2. Vorplanung
Tragwerkskonzepte entwickeln – Erste statische Lösungen für maximale Stabilität und Effizienz
- Statisch-konstruktive Beratung zur Standsicherheit, Gebrauchsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit
- Entwicklung erster Tragwerkskonzepte mit Lösungsvarianten und skizzenhafter Darstellung
- Festlegung konstruktiver Grundentscheidungen
3. Entwurfsplanung
Tragwerkslösung im Detail – Statische Berechnungen und Dimensionierung für Ihr Bauvorhaben.
- Erarbeitung der Tragwerkslösung bis zum konstruktiven Entwurf
- Überschlägige statische Berechnungen und Dimensionierung
- Festlegung der wichtigsten konstruktiven Details und Hauptabmessungen
4. Genehmigungsplanung
Prüffähige Statik– Alle Unterlagen für eine erfolgreiche Baugenehmigung
- Aufstellung prüffähiger statischer Berechnungen
- Erstellung von Positionsplänen mit Tragwerksabmessungen und Lasten
- Zusammenstellung der Genehmigungsunterlagen und Abstimmung mit Prüfingenieuren
5. Ausführungsplanung
Detaillierte Schal- und Bewehrungspläne – Die Grundlage für eine reibungslose Bauausführung
- Erstellung von Schal- und Bewehrungsplänen für Stahlbetonbau sowie Materiallisten
- Detaillierte Ausarbeitung zur Ergänzung der Objektplanung
- Sicherstellung der technischen Umsetzbarkeit
6. Vorbereitung der Vergabe
Materiallisten und Leistungsverzeichnisse – Effiziente Planung für die kostensichere Ausschreibung
- Ermittlung der Materialmengen (z. B. Betonstahl, Stahlbau, Holzbau)
- Erstellung von Leistungsverzeichnissen zur Ausschreibung der Bauleistungen
- Beschreibung der Ausführungsanforderungen und Materialwahl
So arbeiten Sie mit uns zusammen
Bitte beachten: Um jedem Projekt unsere volle Aufmerksamkeit zu schenken und beste Ergebnisse zu garantieren, können wir immer nur eine begrenzte Anzahl an Kunden gleichzeitig betreuen.
1. Terminanfrage
Sie fragen ein kostenloses Erstgespräch an, indem Sie uns einige kurze Informationen über Ihr Bauvorhaben mitteilen.
2. Vorgespräch
Ein Mitarbeiter bespricht Ihr Anliegen telefonisch, klärt offene Fragen und vereinbart mit Ihnen einen weitern Termin.
3. Online Beratung
Unser Planer berät Sie 30 Minuten individuell zu Ihrer Situation und entwickelt gemeinsam mit Ihnen eine Lösung für Ihr Problem.
4. Auftrag
Im Anschluss an die Erstberatung besteht die Option, dass wir Sie langfristig bei der Umsetzung Ihrer Lösung begleiten.
Über uns
Fundierte Bauplanung & Tragwerksplanung – seit mehr als 10 Jahren
Bauvorlageberechtigter & bauingenieur, Geschäftsführer
Sergey Chernyshov, M.Sc. (TUM)
Sergey Chernyshov ist Bauvorlageberechtigter und Bauingenieur mit über zehn Jahren Erfahrung in der Unterstützung von Bauherren und Investoren.
Seine berufliche Laufbahn begann er in einem Prüfingenieurbüro, wo er fundierte Kenntnisse in Tragwerksplanung und baulicher Sicherheit erlangte. Viele Jahre unterstützte er ein Prüfingenieurbüro bei anspruchsvollen Projekten und erweiterte dabei seine Expertise in der Überprüfung und Umsetzung komplexer Bauvorhaben.
Mit fundiertem Wissen in Bau- und Tragwerksplanung sowie praktischer Erfahrung ermöglicht er effiziente Bauprojekte, die Kosten optimieren und das Potenzial von Grundstücken ausschöpfen.
Schon als einer der besten Absolventen seines Studiengangs legte er den Grundstein für seine Karriere. Neben seiner Selbstständigkeit war er Dozent für Tragwerksplanung und prägt aktuell als Doktorand an der Universität der Bundeswehr München die Branche weiter.
Sergey kombiniert akademische Exzellenz mit Praxis und hilft Bauherren und Investoren, ihre Projekte erfolgreich umzusetzen.
Fragen zu Ihrem Bauvorhaben?
Häufig gestellte Fragen
Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne unverbindlich zu Ihrem Anliegen. Rechts finden Sie außerdem Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unsere Leistungen.
Nein, ein Architekt kann die Statik in der Regel nicht berechnen, da dies spezielle Kenntnisse und Berechtigungen im Bereich der Tragwerksplanung erfordert.
Als Bauvorlageberechtigter und Bauingenieur bin ich in der Lage, beide Rollen zu erfüllen: die architektonische Planung und die statischen Berechnungen. Dadurch kann ich bereits in der frühen Planungsphase die Tragwerksplanung berücksichtigen. Das spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern sorgt für eine nahtlose Abstimmung zwischen Entwurf und Statik – ohne zusätzliche Schnittstellen oder Planerwechsel.
Die Statik beschreibt die Tragwerksplanung eines Gebäudes und sorgt dafür, dass alle Bauteile wie Wände, Decken und Dächer stabil und sicher sind. Sie stellt sicher, dass die Lasten des Hauses – wie Eigengewicht, Schnee- und Windlasten – gleichmäßig auf das Fundament verteilt werden. Ohne eine präzise statische Berechnung kann die Stabilität und Sicherheit eines Gebäudes gefährdet sein.
Eine Statik ist immer dann erforderlich, wenn ein Gebäude neu gebaut, umgebaut oder erweitert wird. Sie stellt sicher, dass das Bauwerk stabil und sicher ist. Besonders notwendig ist die statische Berechnung bei tragenden Bauteilen wie Wänden, Decken, Dächern oder Fundamenten. Auch bei hohen Lasten, speziellen Bauweisen oder besonderen Anforderungen (z. B. Hanglage oder hohes Grundwasser) ist die Statik unverzichtbar und gesetzlich vorgeschrieben.
Die Statik muss je nach Gebäudeklasse geprüft werden. In Deutschland ist die Prüfung durch einen Prüfingenieur vorgeschrieben, wenn bestimmte Bauwerke und Anforderungen erfüllt sind:
- Gebäudeklasse 1-2: Bei einfachen Wohngebäuden ist meist keine gesonderte Prüfung erforderlich; eine geprüfte Statik des Planers reicht aus.
- Gebäudeklasse 3: Prüfung durch einen Prüfingenieur kann bei größeren Wohngebäuden oder Bauvorhaben mit erhöhten Anforderungen notwendig sein.
- Gebäudeklasse 4-5: Bei komplexeren Bauwerken wie Mehrfamilienhäusern, Geschäftshäusern oder Hochhäusern ist eine statische Prüfung durch einen unabhängigen Prüfingenieur verpflichtend.
Die Prüfung stellt sicher, dass die Tragfähigkeit des Gebäudes und die Sicherheit der Konstruktion den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Die Kosten für eine Statikberechnung hängen von mehreren Faktoren ab:
- Größe und Komplexität des Bauvorhabens (z. B. Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Gewerbebau)
- Bauweise (Massivbau, Stahlbau, Holzbau)
- Besondere Anforderungen (z. B. Hanglage, hoher Grundwasserstand, große Spannweiten)
In der Regel werden die Kosten gemäß der HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) berechnet oder auf Stundenbasis, je nach Projektumfang.
Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Analysegespräch, um eine individuelle Einschätzung für Ihr Bauvorhaben zu erhalten.